YouTube IconFacebook IconInstagram Icon
Beta VersionDein Feedback ist uns wichtig!Roadmap
_EMSi
Altar im Ingolstädter Liebfrauenmünster

Wolfgangweg

Author Image for Stefan Pittrof
Stefan Pittrof Projektmanager Radtourismus

Pilgern und Wandern auf den Spuren des heiligen Wolfgang

Veröffentlicht am 12.05.2025

Der heilige Wolfgang gilt gemeinhin als Schutzpatron von Bayern, als Diözesanpatron des Bistums und der Stadt Regensburg sowie der Berufe Bildhauer, Holzarbeiter, Köhler, Zimmerleute, Schiffer und Hirten. Seit dem 15. Jahrhundert wird er zudem als allgemeiner Nothelfer und Schutzheiliger bei diversen Krankheiten angerufen. Anlässlich seines 1100. Geburtstag wurden im Jahr 2024 Teile der mittelalterlicher Wolfgang-Wege reaktiviert und mit neuem Leben erfüllt. Herausgekommen ist ein überregionaler Wander- und Pilgerweg zwischen der Schwäbischen Alb und Regensburg, auf dem es sich im Gedenken an den heiligen Wolfgang idyllisch wandern lässt. Der sog. "Wolfgangweg" führt dabei unter anderem auch über Neuburg, Ingolstadt und Vohburg.

19 Etappen und eine Gesamtlänge von rund 340 Kilometer umfasst der Wolfgangweg. Er verläuft von Pfullingen über Geislingen an der Steige, Gingen an der Brenz, Dillingen und Donauwörth weiter nach Bertoldsheim, Oberhausen und Neuburg, wo eigens die 400 Jahre alte und ansonsten meist geschlossene St.-Wolfgang-Kirche für die Pilger geöffnet hat. Entlang der Donau führt der Weg dann anschließend weiter teils quer durch den Auwald nach Ingolstadt, dort durch die Altstadt und insbesondere zum Münster "Zur Schönen Unserer Lieben Frau", bevor es weiter nach Großmehring und Vohburg geht. Als weitere Station ist Kelheim vorgesehen, bevor es zuletzt nach Regensburg geht, wo der heilige Wolfgang ab 972 Bischof war. Letzter Punkt und Ziel ist im Kloster St. Emmeram mit der Grablege des Heiligen.

Im Ingolstädter Stadtgebiet ist der Wolfgangweg lückenlos ausgeschildert. Ansonsten können die GPX-Daten unter www.wolfgangweg.eu heruntergeladen werden. Dort gibt es auch stets aktuelle Informationen, etwa zu geführten Touren in den einzelnen Regionen.




Impressionen

Impression 1 für Nachbericht Wolfgangweg
Impression 2 für Nachbericht Wolfgangweg
Impression 3 für Nachbericht Wolfgangweg
Impression 4 für Nachbericht Wolfgangweg
Impression 5 für Nachbericht Wolfgangweg

Relevante Themen

Weitere Inhalte zum Thema

Ingolstädter Stadtrunde - die Donaustadt mit dem Rad entdecken

Radblüten Stadt Ingolstadt

Die Donaustadt mit dem Rad erkunden

Image for Entlang der Donau

Entlang der Donau

Natur pur vom KAP94 bis zur Staustufe und zurück

Festungsrundgang

Festungsrundgang

Der Ingolstädter Festungsrundgang ist ein kulturhistorischer Themenweg, der auf rund sieben Kilometern Länge einen umfassenden Einblick in die Festungsgeschichte der Stadt gibt. Die Route verbindet zahlreiche noch erhaltene oder rekonstruierte Bauwerke der ehemaligen Landesfestung, die zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert entstanden ist. Dabei werden verschiedene Epochen der Militärarchitektur sichtbar – von den frühneuzeitlichen Bastionen über klassizistische Anlagen bis hin zu spätwilhelminischen Kasematten und Panzertürmen. Der Weg führt größtenteils durch öffentlich zugängliche Grünanlagen, Parkflächen und entlang der historischen Stadtmauer. Zu den markantesten Stationen zählen unter anderem das Kreuztor, das Reduit Tilly, die Fronte Rechberg sowie das Kavalier Hepp. Informationstafeln an den jeweiligen Punkten vermitteln geschichtliche Hintergründe und architektonische Besonderheiten der einzelnen Bauwerke. Der Rundgang ist durchgängig beschildert und kann in beliebiger Richtung begangen werden. Eine besondere Qualität des Festungsrundgangs liegt in der Verbindung von Denkmalpflege, Stadtgeschichte und Naherholung. Die historische Struktur wird nicht museal abgeschlossen, sondern als lebendiger Bestandteil des städtischen Raumes präsentiert. Viele der ehemaligen militärischen Anlagen sind heute kulturell oder sozial genutzt, etwa als Museen, Veranstaltungsorte oder Grünflächen. Durch die Kombination von historischer Substanz und moderner Zugänglichkeit bietet der Ingolstädter Festungsrundgang eine seltene Möglichkeit, die Entwicklung europäischer Befestigungsarchitektur in einem weitgehend erhaltenen Ensemble zu erleben. Die Strecke eignet sich sowohl für geschichtlich Interessierte als auch für Spaziergänger und Radfahrer, die die Stadt aus einer neuen Perspektive entdecken möchten.

Image for Altstadtrundgang

Altstadtrundgang

Der ausgeschilderte Altstadtrundgang in Ingolstadt führt auf eindrucksvolle Weise durch das historische Herz der Stadt. Entlang eines gut markierten und größtenteils barrierefreien Weges eröffnet sich eine facettenreiche Reise durch über 1200 Jahre Stadtgeschichte.

Radblüten Region Ingolstadt

Vier Touren - ein Erlebnis

Ingolstadt ist das Herz einer attraktiven und abwechslungsreichen Radwanderregion: Innerhalb und außerhalb der Stadtmauern führen gut ausgebaute Radwege in jede Himmelsrichtung. Wir nennen diese Touren "Radblüten durch die Region".

Ingolstädter Bierrundgang

Ingolstädter Bierrundgang

Auf den Spuren des Reinheitsgebots: Ingolstadt nimmt in der Geschichte des Bieres und des Bierbrauens eine bedeutsame Rolle ein: In der Donaustadt wurde im Jahr 1516 von Herzog Wilhelm IV. das Bayerische Reinheitsgebot für Bier erlassen. Dabei handelt es sich nicht nur um das älteste, auch heute noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt, sondern gleichzeitig um die Grundlage für die weltweit bekannte und geschätzte Qualität des bayerischen Bieres. Die Spuren dieses historischen Erbes finden sich an vielen Stellen in der Ingolstädter Altstadt, nicht zuletzt auch beim reinen Bier selbst, das in den urigen Gaststätten und gemütlichen Biergärten der Schanz genossen werden kann. Der Ingolstädter Bierrundgang nimmt Sie mit auf eine spannende und unterhaltsame Entdeckungsreise zu den Wurzeln des Bayerischen Reinheitsgebotes (Dauer: 1,5 - 2 Stunden, Streckenlänge: ca. 6 Kilometer).

Alte Anatomie

Via Universitas: der Ingolstädter Wissenschaftsrundgang

Sowohl in geographischer als auch finanzieller Hinsicht bot Ingolstadt ideale Voraussetzungen für die Gründung der Ersten Bayerischen Landesuniversität 1472. Die neue Institution lockte viele Söhne des lokalen und regionalen Bürgertums zum Studium in die Donaustadt und verhalf Ingolstadt bis zur Verlegung nach Landshut im Jahre 1800 zu großer Bedeutung. Während ihrer Blütezeit gehörte die Universität neben Wien und Prag zu den wichtigsten Hochschulen im gesamten deutschsprachigen Raum. Gehen Sie auf Spurensuche durch die Ingolstädter Altstadt und entdecken Sie bei einem entspannten Spaziergang viele Zeugnisse der Universitätszeit seit ihrer Gründung im Jahre 1472, wie die Universitätsgebäude und etliche Professorenhäuser (Dauer: ca. 2 Stunden barrierefrei, teilweise mit Fahrrad möglich).

Jakobsweg

Ingolstädter Jakobsweg

Traditionell & spirituell

Radblüten Region Ingolstadt

Radblüten Region Ingolstadt

Vier Touren - ein Erlebnis

Image for Ingolstädter Stadtrunde

Ingolstädter Stadtrunde

Die Donaustadt mit dem Rad entdecken