YouTube IconFacebook IconInstagram Icon
Beta VersionDein Feedback ist uns wichtig!Roadmap
_EMSi
Jakobsweg

Ingolstädter Jakobsweg

Author Image for Stefan Pittrof
Stefan Pittrof Projektmanager Radtourismus

Traditionell & spirituell

Veröffentlicht am 06.05.2025

Der Jakobsweg von Ingolstadt nach Neuburg beginnt im Liebfrauenmünster zu Ingolstadt. Von dort verläuft der Weg entlang des Donauufers durch den Donau-Auwald bis zur Ottheinrichstadt Neuburg. Diese Etappe endet in der dortigen Schlosskapelle. Geschichtlich geht der Ingolstädter Jakobsweg auf einen alten Pilgerweg zurück, der von Ostbayern kommend nach Ulm und von dort weiter über Frankreich bis Spanien und schließlich nach Santiago de Compostela führt. Wir laden alle zu einer Entdeckungsreise auf diesen geschichtsträchtigen Spuren: Der Weg ist das Ziel, und wenn man offen ist, dann kann jeder seine ganz individuellen Erfahrungen auf dem Jakobsweg machen.

Der Jakobsweg zwischen Ingolstadt und Neuburg, sowie weiter nach Bergen, ist durchgehend ausgeschildert. Wanderer folgen einfach dem gängigen Muschelsymbol. Die Muschel weist in die Richtung, in die der Weg führt. Die gesamte Wegstrecke beträgt 33 Kilometer. Entlang der Strecke werden Höhenunterschiede von maximal 100 Meter überwunden.

Pilgern oder schlicht das Wandern entlang von Jakobswegen bedeutet in unserer rasant-dynamischen Welt oft eine Auszeit von Hektik, Stress und Alltag. Entlang ruhiger, oft naturbelassener Pfade sucht der Wanderer den Weg zu sich selbst, zur inneren Einkehr und spirituell-religiösen Selbstfindung. "Der Weg zu allem Großen geht durch die Stille" - unter diesem Motto lädt der Jakobsweg alle ein, egal ob Jung oder Alt, gläubig oder nicht.

Die Tradition des Jakobswegs geht zurück auf Jakobus den Älteren. Er war einer der zwölf Apostel von Jesus Christus. Um ihn ranken sich insbesondere in Spanien zahlreiche Legenden. Seit dem 9. Jahrhundert entwickelte er sich dort zu einem Nationalheiligen. Die Kathedrale von Santiago de Compostela ist Ausdruck dieser Verehrung. Dorthin, wo sich das Grab des Jakobus befinden soll, entwickelte sich fortan eine rege Pilgerschaft und ein flächendeckendes Netz an Pilgerwegen, die alle im Jakobsweg nach Santiago de Compostela münden.

Jakobus erhielt die Jakobsmuschel als Erkennungszeichen postum zugedacht, die er in Darstellungen in der Regel am Hut trägt, manchmal auch am Gürtel. Aufgrund dieses Attributes wurde die Jakobsmuschel auch zum Symbol der Pilger, insbesondere der Pilger des Jakobswegs, und die Muschel bereits im Mittelalter weithin bekannt.

Als Erinnerung an den Jakobsweg Ingolstadt haben alle Pilger bzw. Wanderer die Möglichkeit, sich in Ingolstadt und in Neuburg einen Stempel des Jakobswegs Ingolstadt -Neuburg zu holen. Die Stempel "Ingolstadt" gibt es sowohl im Liebfrauenmünster als auch in der Tourist Information am Rathausplatz. Den Stempel "Neuburg" erhalten Sie im Schloss Neuburg (Eingang/Kasse).





Impressionen

Impression 1 für Nachbericht Ingolstädter Jakobsweg
Impression 2 für Nachbericht Ingolstädter Jakobsweg
Impression 3 für Nachbericht Ingolstädter Jakobsweg
Impression 4 für Nachbericht Ingolstädter Jakobsweg
Impression 5 für Nachbericht Ingolstädter Jakobsweg
Impression 6 für Nachbericht Ingolstädter Jakobsweg
Impression 7 für Nachbericht Ingolstädter Jakobsweg
Impression 8 für Nachbericht Ingolstädter Jakobsweg
Impression 9 für Nachbericht Ingolstädter Jakobsweg
Impression 10 für Nachbericht Ingolstädter Jakobsweg
Impression 11 für Nachbericht Ingolstädter Jakobsweg
Impression 12 für Nachbericht Ingolstädter Jakobsweg

Relevante Themen

Weitere Inhalte zum Thema

Ingolstädter Stadtrunde - die Donaustadt mit dem Rad entdecken

Radblüten Stadt Ingolstadt

Die Donaustadt mit dem Rad erkunden

Image for Entlang der Donau

Entlang der Donau

Natur pur vom KAP94 bis zur Staustufe und zurück

Festungsrundgang

Festungsrundgang

Der Ingolstädter Festungsrundgang ist ein kulturhistorischer Themenweg, der auf rund sieben Kilometern Länge einen umfassenden Einblick in die Festungsgeschichte der Stadt gibt. Die Route verbindet zahlreiche noch erhaltene oder rekonstruierte Bauwerke der ehemaligen Landesfestung, die zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert entstanden ist. Dabei werden verschiedene Epochen der Militärarchitektur sichtbar – von den frühneuzeitlichen Bastionen über klassizistische Anlagen bis hin zu spätwilhelminischen Kasematten und Panzertürmen. Der Weg führt größtenteils durch öffentlich zugängliche Grünanlagen, Parkflächen und entlang der historischen Stadtmauer. Zu den markantesten Stationen zählen unter anderem das Kreuztor, das Reduit Tilly, die Fronte Rechberg sowie das Kavalier Hepp. Informationstafeln an den jeweiligen Punkten vermitteln geschichtliche Hintergründe und architektonische Besonderheiten der einzelnen Bauwerke. Der Rundgang ist durchgängig beschildert und kann in beliebiger Richtung begangen werden. Eine besondere Qualität des Festungsrundgangs liegt in der Verbindung von Denkmalpflege, Stadtgeschichte und Naherholung. Die historische Struktur wird nicht museal abgeschlossen, sondern als lebendiger Bestandteil des städtischen Raumes präsentiert. Viele der ehemaligen militärischen Anlagen sind heute kulturell oder sozial genutzt, etwa als Museen, Veranstaltungsorte oder Grünflächen. Durch die Kombination von historischer Substanz und moderner Zugänglichkeit bietet der Ingolstädter Festungsrundgang eine seltene Möglichkeit, die Entwicklung europäischer Befestigungsarchitektur in einem weitgehend erhaltenen Ensemble zu erleben. Die Strecke eignet sich sowohl für geschichtlich Interessierte als auch für Spaziergänger und Radfahrer, die die Stadt aus einer neuen Perspektive entdecken möchten.

Image for Altstadtrundgang

Altstadtrundgang

Der ausgeschilderte Altstadtrundgang in Ingolstadt führt auf eindrucksvolle Weise durch das historische Herz der Stadt. Entlang eines gut markierten und größtenteils barrierefreien Weges eröffnet sich eine facettenreiche Reise durch über 1200 Jahre Stadtgeschichte.

Radblüten Region Ingolstadt

Vier Touren - ein Erlebnis

Ingolstadt ist das Herz einer attraktiven und abwechslungsreichen Radwanderregion: Innerhalb und außerhalb der Stadtmauern führen gut ausgebaute Radwege in jede Himmelsrichtung. Wir nennen diese Touren "Radblüten durch die Region".

Ingolstädter Bierrundgang

Ingolstädter Bierrundgang

Auf den Spuren des Reinheitsgebots: Ingolstadt nimmt in der Geschichte des Bieres und des Bierbrauens eine bedeutsame Rolle ein: In der Donaustadt wurde im Jahr 1516 von Herzog Wilhelm IV. das Bayerische Reinheitsgebot für Bier erlassen. Dabei handelt es sich nicht nur um das älteste, auch heute noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt, sondern gleichzeitig um die Grundlage für die weltweit bekannte und geschätzte Qualität des bayerischen Bieres. Die Spuren dieses historischen Erbes finden sich an vielen Stellen in der Ingolstädter Altstadt, nicht zuletzt auch beim reinen Bier selbst, das in den urigen Gaststätten und gemütlichen Biergärten der Schanz genossen werden kann. Der Ingolstädter Bierrundgang nimmt Sie mit auf eine spannende und unterhaltsame Entdeckungsreise zu den Wurzeln des Bayerischen Reinheitsgebotes (Dauer: 1,5 - 2 Stunden, Streckenlänge: ca. 6 Kilometer).

Alte Anatomie

Via Universitas: der Ingolstädter Wissenschaftsrundgang

Sowohl in geographischer als auch finanzieller Hinsicht bot Ingolstadt ideale Voraussetzungen für die Gründung der Ersten Bayerischen Landesuniversität 1472. Die neue Institution lockte viele Söhne des lokalen und regionalen Bürgertums zum Studium in die Donaustadt und verhalf Ingolstadt bis zur Verlegung nach Landshut im Jahre 1800 zu großer Bedeutung. Während ihrer Blütezeit gehörte die Universität neben Wien und Prag zu den wichtigsten Hochschulen im gesamten deutschsprachigen Raum. Gehen Sie auf Spurensuche durch die Ingolstädter Altstadt und entdecken Sie bei einem entspannten Spaziergang viele Zeugnisse der Universitätszeit seit ihrer Gründung im Jahre 1472, wie die Universitätsgebäude und etliche Professorenhäuser (Dauer: ca. 2 Stunden barrierefrei, teilweise mit Fahrrad möglich).

Image for Fort Peyerl

Fort Peyerl

Grünes Juwel im Süden Ingolstadts

Altar im Ingolstädter Liebfrauenmünster

Wolfgangweg

Pilgern und Wandern auf den Spuren des heiligen Wolfgang

Image for Swin-Golf Paulushofen

Swin-Golf Paulushofen

Der Spaß für die ganze Familie

Image for Zeitreise durdch die Region - Auf den Spuren der Geschichte

Zeitreise durdch die Region - Auf den Spuren der Geschichte

Landkreis Eichstätt

Image for Wasserspielplatz im Piuspark

Wasserspielplatz im Piuspark

Abkühlung, Abenteuer und ganz viel Spaß

Image for Wildpark Ingolstadt

Wildpark Ingolstadt

Tierisch nah dran

Image for Hint Hunting

Hint Hunting

Die moderne Schnitzeljagd durch die Altstadt

Image for Labyrinth-Garten

Labyrinth-Garten

Ein Ort voller Symbolik und Gemeinschaft

Image for Frisch auf den Tisch - Schmackhafte Kulturlandschaften

Frisch auf den Tisch - Schmackhafte Kulturlandschaften

Stadt Ingolstadt und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Image for Piuspark

Piuspark

Ingolstadts grüne Oase im Westen der Stadt!

Image for Hopfen und Malz, Gott erhalt´s

Hopfen und Malz, Gott erhalt´s

Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm

Image for Gärten der Region

Gärten der Region

Vier Gärten - eine Region im Piuspark

Image for Falkenhof Schloss Rosenburg

Falkenhof Schloss Rosenburg

Ein Ort, der Geschichte lebendig werden lässt

Image for Transition Town Gemeinschaftsgarten

Transition Town Gemeinschaftsgarten

Ein grüner Ort für Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Vielfalt

Image for Hindenburgpark

Hindenburgpark

Ingolstadt´s größte Parkanlage

Image for Wake and Groove Geisenfeld

Wake and Groove Geisenfeld

Dein Abenteuer am Lorenzisee

Image for Arzneipflanzengarten

Arzneipflanzengarten

Riechen und Fühlen mitten in der Altstadt

Image for Astronomiepark

Astronomiepark

Dem Himmel ganz nah.

Image for Erlebnisbauernhof Kroll

Erlebnisbauernhof Kroll

Landwirtschaft hautnah erleben

Radblüten Region Ingolstadt

Radblüten Region Ingolstadt

Vier Touren - ein Erlebnis

Image for Stadtteilpark Am Augraben

Stadtteilpark Am Augraben

Das grüne Herz von Unterhaunstadt

Image for Schiffahrt auf dem Main-Donau-Kanal

Schiffahrt auf dem Main-Donau-Kanal

Leinen los!

Image for Donauflimmern Kino Open Air

Donauflimmern Kino Open Air

Kinoerlebnis unter freiem Himmel

Image for Klenzepark

Klenzepark

Historisches Flair im Grünen

Image for Freilichtkino Turm Baur

Freilichtkino Turm Baur

Kino Open Air - Sommer, Sterne & großes Kino

Image for Kräutergarten am Neuen Schloss

Kräutergarten am Neuen Schloss

Frische aus dem Herzen der Stadt

Image for Discgolf Parcours im Glacis

Discgolf Parcours im Glacis

Golf trifft Fresbee

Image for Ingolstädter Stadtrunde

Ingolstädter Stadtrunde

Die Donaustadt mit dem Rad entdecken

Image for Minigolf

Minigolf

Freizeitspaß für die ganze Familie

Image for Science-Seeing Tour

Science-Seeing Tour

Stadt Ingolstadt und Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm

Image for Freibad Ingolstadt

Freibad Ingolstadt

Sommer, Sonne, Badespaß

Image for Dinopark Denkendorf

Dinopark Denkendorf

Zeitreise ins Reich der Riesen

Image for Fossilien klopfen in Solnhofen

Fossilien klopfen in Solnhofen

Auf Schatzsuche im Jurameer

Image for Biotoperlebnispfad

Biotoperlebnispfad

Natur mit dem Rad oder zu Fuß entdecken

Image for Glacis

Glacis

Entdecke die grüne Lunge der Stadt

Image for Luitpoldpark

Luitpoldpark

Ingolstadts älteste Parkanlage

Image for Sommerrodelbahn Riedenburg

Sommerrodelbahn Riedenburg

Der Spaßberg im Altmühltal

Image for Baggersee

Baggersee

Natur, Freizeit und Erholung am Wasser